Impressum
Kremena Lazarova-Michailowa
Achillesstr.75, 13125 Berlin
Tel: 01639129218
USt-IdNr: DE296553294
Finanzamt: Pankow/Weißensee
Verantwortlich für den Inhalt:
Kremena Lazarova-Michailowa
Achillesstr. 75, 13125 Berlin
DATENSCHUTZERKLÄRUNG (DSGVO)
1. Haftung für Inhalte
Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der Inhalte kann der Autor jedoch keine Gewähr übernehmen. Alle Angebote sind unverbindlich und freibleibend. Der Autor behält es sich vor, ohne gesonderte Ankündigung Teile der Seiten oder das gesamte Angebot zu ergänzen, zu verändern, zu löschen sowie die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden ideeller oder materieller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt, grundsätzlich ausgeschlossen.
2. Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter (die so genante “Hyperlinks”). Bei Hyperlinks würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine mögliche Rechtsverstöße und illegale Inhalte erkennbar. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Urheberschaft und die Inhalte der verlinkten Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Das gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Blogs, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen und in allen anderen Formen von Datenbanken.. Für fehlerhafte, illegale Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.
3. Urheberrecht
In allen seinen Veröffentlichungen achtet der Autor darauf, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken und Videos zu nutzen oder die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken und Videos zu beachten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung vom Autor selbst erstellte Objekte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir die derartige Inhalte umgehend entfernen.
4. Datenschutzerklärung
Die Nutzung der Internetseite www.baby-kinderfotografie.berlin ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit eine Person besondere Leistungen über unsere Internetseite in Anspruch nehmen oder sich darüber durch Kontaktaufnahme informieren möchte, werden personenbezogene Daten erforderlich. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Damit die über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten möglichst lückenlos geschützt werden können, wurden Maßnahmen, sowohl technisch als auch organisatorisch umgesetzt. Ein absoluter Schutz kann trotzdessen nicht gewährleistet werden, da Datenübertragungen im Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können. Jede betroffene Person steht es frei zu entscheiden und hat die Möglichkeit seine personenbezogene Daten auch auf anderen Wegen wie telefonisch z.B. an uns zu übermitteln.Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über den Umfang, den Zweck und die Art der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unserer Leistungen und der mit ihnen verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, (wie unser Social Media Profile) z.B. auf.
4.1 Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten wie z.B., Namen, Adressen
- Kontaktdaten wie z.B. E-Mail, Telefonnummern
- Inhaltsdaten wie z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos
- Nutzungsdaten wie z.B. Zugriffszeiten, Interesse an Inhalten, besuchte Webseiten
- Meta-/Kommunikationsdaten wie z.B. IP-Adressen
4.2 Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer unserer Leistungen
4.3 Zweck der Verarbeitung
- Zur Verfügung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Kunden und Interessenten („Nutzer“).
- Messung der Reichweite/Marketing
- Sicherheitsmaßnahmen
4.4 Verwendete Begriffe:
a) „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
b) „Betroffene Person“ ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) „Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
e) „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) „Verantwortlicher“ oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
g) „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
h) „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
i) „Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
J) „Einwilligung" ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
4.5 Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
4.6 Sicherheitsmaßnahmen
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).